
In Zeiten, wo wir ständig an die Pandemie Covid-19 erinnert werden, stehen wir alle vor einer Herausforderung mit teilweise massiven Einschränkungen.
Hinter Großkrotzenburg, 10 km hinter Hanau, liegt Bayern und da ticken die Uhren ein wenig anders. “Grenzkontrollen” der etwas anderen Art finden dort statt. Insofern kommen wir in Hessen noch gut weg.
Aber ob nun diesseits oder jenseits der Grenze (Weißwurstäquator), Trans* müssen den ein oder anderen Tiefschlag hinnehmen. Therapeutische Sitzungen finden oftmals nicht statt, Versorgungsengpässe mit notwendigen Medikamenten können sich auftun und OPs wurden kurzfristig abgesagt. Nicht mal der Treff in einem Café oder der monatliche Besuch in queeren Zentren zum monatlichen Gedankenaustausch ist möglich. Für die Betroffenen ist dies nicht einfach zu bewältigen, denn die Maßnahmen der Regierungen, damit alles für uns glimpflich ausgeht, hinterlassen ihre Spuren. Die Seele leidet unter “sozial distancing” und eine_n Freund_in nicht tröstend in den Arm nehmen zu können, ist auch nicht einfach wegzustecken.
Covid-19-Studie von Trans Care Hamburg
Damit wir als betroffene Gruppe nicht ganz auf verlorenem Posten stehen, haben sich Wissenschaftler, Ärzte und Trans* zusammengesetzt und eine Studie/Umfrage ausgearbeitet, die das Ziel hat, die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung von Trans* und transsexuellen Menschen zu erfassen.
Welchen Problemen begegnet Ihr, was müsst Ihr bewältigen, um halbwegs durch diese Zeit zu kommen? Womit kommt Ihr überhaupt nicht klar?
Bislang können die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sowohl auf die Gesundheitsversorgung als auch auf die Gesundheit von trans und transsexuellen Menschen nur auf der Grundlage von anekdotischen Informationen, z. B. Blogeinträgen oder individuellen Berichten, bewertet werden (Loggins, 2020).
Mitmachen können alle Trans* ab 16 Jahre. Dazu zählen auch nicht-binär, genderqueer, geschlechts-nonkonform, oder auch transsexuelle Menschen. Weitere Informationen findet Ihr vorab auf der Seite. Das Ganze nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch.
transcarecovid-19.com
Mit den Ergebnissen sollen die Gesundheitsfachkräfte informiert und die Trans*Communitys unterstützt werden, um die negativen Folgen besser bewältigen zu können. Aber inwieweit die Ergebnisse der Studie später einsehbar sind…
Nachtrag: 27.05.2020
https://www.bundesverband-trans.de/transcovidstudie/
Comments are closed.