An anderer Stelle habe ich mich über Social Media mit dem einhergehenden Datenschutz schon einmal ausgelassen. In diesem Beitrag erläutere ich nun, warum es ein Namensschild der Trans*Beratung an der Zuckerburg gibt.

Der ANDERSraum ist ein Teil der AIDS-Hilfe Hanau. Und dort hat sich in Sachen Social Media etwas getan. Unter den Fittichen der jungen Generation ist nun die AIDS-Hilfe Hanau auf Instagram vertreten. Frisch, nicht fromm, dafür fröhlich und frei erzählen sie der Welt, was es aus der Welt der AIDS-Hilfe zu berichten gibt. Und was wäre die Trans*Beratung ohne die AIDS-Hilfe und umgekehrt? Eben.
Gemeinsam sind wir stark, nicht wahr? Aber – ohne dieses “aber” geht es nicht – der Blog ist und bleibt das Flaggschiff. Instagram ist eine Geschichte, die den Rest der Welt erzählen soll, es gibt in Hanau einen geschützten Ort für Menschen mit Fragen zu ihrer (Geschlechts-)Identität. Auf Facebook selbst gibt es nur ein Hinweisschild zum Blog. Beiträge, wie auf Instagram, sind dort nicht geplant.
Die Begründung liegt darin, dass Facebook massiv manipuliert, zensiert und Menschenrechtsverletzungen unterstützend, als gegeben hinnimmt, um den Umsatz weiter zu steigern. Instagram, die Werbeplattform schlechthin, ist das äußerste der Gefühle. Und sollten die Betreiber die gleichen Praktiken wie auf Facebook als Teil des Ganzen einführen, ruht die Geschichte – wie auf Facebook auch.

Dass ich mich persönlich lieber im Fediverse aufhalte, als auf der Zuckerburg, kan hier und da aus den Zeilen herausgelesen werden.
Im Fediverse gibt es die gleichen Möglichkeiten wie auf der Zuckerburg. Doch warum tun sich die Menschen so schwer mit Social Media, das auf den freiheitlichen Prinzipien der Gesellschaft aufgebaut ist?
Alles nahm seinen Anfang, als Facebook ein Tor aufgemacht hat. Welt fand die neuen Möglichkeiten toll. Einige haben den Erfolg von Facebook kopiert, erreichten aber nie das Original. Mit der Zeit strömten immer mehr Menschen Richtung Zuckerberg. Die Zeit nicht fern, wo einige Bewohner:innen der Zuckerburg merkten: Hier ist nicht gut verweilen. Sie zogen aus und bauten sich irgendwo eine Bleibe mit gleichen Möglichkeiten. Das ging natürlich nicht von heute auf morgen und fand im Stillen statt.
Als bekannt wurde, wie sehr facebook manipuliert, mit welchen Grundrechtsverletzungen es massiv in die Privatsphäre der Nutzer eindringt, die erbeuteten Daten für eigene Zwecke ungefragt benutzt, war es zu spät. Dem System Facebook können sie nicht mehr, oder nur schwer, entkommen, “vegetieren” als Facebook-Junkie durch die Gezeiten (m/w/d).
(Deutsche Übersetzung über das Zahnrad einstellen)
Social Dilemma ist bei Netflix zu sehen (DE) / “Der Social Media YouTube-Kanal mit Scobel”)
In guter Gesellschaft
Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, findet man auch im Fediverse auf Mastodon. Hier in der Instanz aus Bonn. Digitalcourage, Fridays for Feature mit verschiedenen Ortsgruppen, meine Wenigkeit (auch auf Diaspora*) oder auch Greenpeace sind nur ein Klick weit entfernt. Letztere allerdings mit einem Bot.
Toot toot, Tröt. Alles Mastodon?
Die queeren Toots (“Tweets”) von Mastodon findet ihr rechts in der Sidebar. Es könnte netter aussehen, aber das ist eine Geschichte der Kombination aus Mastodon – RSS – WordPress. Würde Mastodon wie Twitter ein Script anbieten, würde sich die Geschichte nahe einer Vollendung aufhalten. Aber, “Alles geht nun mal nicht”, sagt Olaf von WordPress.
Aus dem queeren Umfeld habe ich noch niemanden gefunden. Die Queere Community tut sich schwer mit dem Datenschutz und der Privatsphäre der anderen. Das Ganze unter einen Hut zu bringen scheint ein zu großer Schritt zu sein, denn da ist noch die Geschichte der Follower. Aber es gibt hier und da gute Ansätze.
Wir, die queere Community, sollten, was wir im realen Leben einfordern, auch in der digitalen Welt beherzigen. Zumindest die ersten Schritte dahin unternehmen. Die Universen der Big Five -> GAFAM (Google (Alphabet), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), sind dazu nicht angetan.
Bildernachweis: Beitragsbild UniUlm
Comments are closed.