
Kino Gelnhausen
Lie with me

Lie with Me (Originaltitel Arrête avec tes mensonges) ist ein Filmdrama von Olivier Peyon.
Es handelt sich um eine Adaption des gleichnamigen autobiografischen Romans von Philippe Besson.
Im Film kehrt ein von Guillaume de Tonquédec gespielter Romanautor in die Gegend zurück, die er 35 Jahre zuvor verlassen hatte, und lernt hier einen jungen Mann kennen, gespielt von Victor Belmondo, in dessen Vater er als 17-Jähriger verliebt war.
Die Premiere des Films erfolgte Ende August 2022 beim Festival du film francophone d’Angoulême.
wann: 08.11. 2023 um 17:45 Uhr
wo: Pali Herzbachweg 1-3, 63571 Gelnhausen
QUEER Filmfest Weiterstadt
19.10. – 31.10.2023
Tipp der Redaktion
Little Boxes
YouTube-Videos werden mit erweiterten Datenschutz eingebunden
Der Titel des Münchner „Polizeirufs“ führt zu einem Trugschluss. Denn „Little Boxes“ passt ganz und gar nicht in irgendeine Box des klassischen Sonntagskrimis. Wer sich auf nervenaufreibende Spannung, unlösbare Verstrickungen und am Ende einen sprühenden Geistesblitz der Ermittelnden freut, wird hier enttäuscht.Trotzdem ist die Analogie zum Song der US-amerikanischen Aktivistin Malvina Reynolds aus den 60ern klug gewählt. In ihrem Lied fungieren die „Little Boxes“ als satirische Metapher für vorgefertigte Häuser in den Vorstädten. Im neuen Polizeiruf sind damit die festgefahrenen Haltungen der Personen gemeint.
Starre Standpunkte und scheiternde Kommunikation
Blohm, Eden, Ikwuakwu sowie die Studierenden und Lehrenden – sie alle verkörpern die unterschiedlichsten Positionen in diesen Diskussionen. Ihre Haltungen prallen kompromisslos aufeinander. Die Schauspieler:innen setzen diese überzeichneten Figuren überzeugend um: Etwa Lise Risom Olsen als Unidozentin, die sich als „Professex“ nicht der binären Geschlechterordnung unterordnen möchte. Oder Stephan Zinner als gutbürgerlicher Kommissar Eden, der mit den intellektuellen Sexismus- und Rassismusdiskussionen wenig anfangen kann und das Ganze auf Stammtischniveau bringt. … (taz)
ARD MEDIAthek
Der Film war für den Rheingold – Ludwigshafener Publikumspreis und für den Filmkunstpreis des Festivals des deutschen Films nominiert.