Es gab einmal eine Zeit, wo sich viele Menschen unter dem Dach Queer wiederfanden. Queer ist bekannterweise die Definition eines Sammelbeckens für Cis-Frauen/Männer, Queergender, Schwule, Lesben, Inter*, Trans*, Heteros… und die Bezeichnung für all jene, die sich nicht in eine Schublade pressen lassen wollen. Aber, jedes Deckelchen will genannt sein und deswegen fing man an sich mit einem Buchstaben auszugrenzen bzw. besonders hervorzuheben.


Queer statt breitgetretener LGBTT*IQA-Quark

Queer Power
Queer-Power

Zur Erinnerung: Übersetzt bedeuten LGBTIQ … Lesbian – Gay – Bi – Transgender – Inter – Queer. Die Pünktchen stehen für andere Buchstaben, die fleißig von irgendwem hier und da angehängt wurden. Eine Besonderheit ist das Gendersternchen *. Es gab und gibt aber auch noch andere Buchstaben für gewisse Begebenheiten. So gibt es unter anderem FLTI. Das bedeutet z.B. hier ist ein Angebot für Frauen – Lesben – Trans und Inter anzutreffen. Liest sich das dann so: FLTIN*, dann sind noch non-binäre Personen willkommen.

Das Problem dabei ist, dass die genaue Definition fehlt. So regen sich schon mal Lesben auf, wenn da wer recht maskulin am FLTI-Stammtisch sitzt und sich als Transmann ausgibt. Darüber hinaus sind anderswo Transfrauen keine Frauen und lesbisch können sie schon mal gar nicht sein. Ist ja ein Kerl gewesen (und immer noch). Also wohin mit der Transe?


Ein schräger Vogel namens Queer

Queer by Sookee
Queere Vögel

Es gibt z.B. Veranstaltungen wo nur Trans* willkommen sind. Das ist dann ein geschützter Raum (wie FLTI), wo sich Trans* austauschen oder zusammen Spaß haben können, wobei nun hier die Frage auftaucht: Wer oder was ist und gilt als Trans*? Zählt dazu auch der Fetisch? Jemand der sich sucht und sich noch nicht festlegen kann/will? Auch jemand der einmal im Monat, alle Vierteljahr sein Frauen- oder Männerdasein ausleben darf/will? Will ich es in „meinem“ Sinn haben, muss ich genau umreißen, wer oder was da am Tisch sitzen darf. Es wird nicht einfacher mit den vielen Buchstaben.

Nun gibt es auch Zeitgenossen denen ist das alles zu viel mit den Buchstaben, bei LGBTT*IQA von breitgetretenen Quark sprechen. Es bleibt ja nicht dabei. Im Gegenteil. Es werden immer mehr. Das A ist schon da, P mit einem weiteren A im Anflug. Allen Buchstaben ist gemein: Es fehlt ihnen die Phobie (siehe IDOHOBIT). Noch sind diese Gruppen weder verfolgt noch Jahrzehnte lang diskriminiert worden. Ich verspüre jedenfalls keine Lust das alles auseinander zu definieren, zudem mein Buchstabe Z für Zweigeist noch nicht mal geboren wurde. Ich bin ja auch wer, habe ein Recht auf mein Z in der Reihe von LGBTT*IQPAA. Stelle mich auch ganz hinten an. Nun dürft Ihr Euch hinterfragen. smile


Rollenspiel

In einem Café sitzen sich “Liebe Alle” gegenüber, haben sich kennengelernt und tauschen sich nun aus.

P1) “Ich bin schwul.” || “Aha.” (aus der Runde)
P2) “Und ich bin lesbisch.” || Wieder ein “Aha.” (aus der Runde)
P3) “Ich bin aber Trans.” || P2: “Bist du schwul oder lesbisch?”
P3) “Weiß ich nicht, derzeit das A in LGBTI*QA” || P1: “Hä”? (füge nun bitte Deine Reaktion als P3 hinzu)
P4) “Ich bin non-binary” (Schweigen in der Runde, man hört die Gedanken knistern)
P4) erläuternd: “Will mich noch nicht festlegen. Bin noch am mich suchen.” (irritierende Blicke) || “Du bist doch eine Frau.” (jemand aus der Runde) (füge bitte Deine Reaktion als P4 hinzu)
P5) “Ich bin Queer.” || (füge Deine Reaktion hinzu)

Wir sind Queer

Bunte Vielfalt - Queer
Ein schräger Vogel namens Queer

Es mag für den einen, die andere wichtig sein, sich zu definieren. Wiederum gibt es welche, die sich nicht mit einem Buchstaben festnageln lassen wollen. Ich kenne auch einige Personen, wo das Geschlecht keine Rolle spielt, sie nicht wollen, dass man sie als weibliche oder männliche Person anredet. Das ist die Königsdisziplin in Sachen Kommunikation und anfangs total schwer. Ich durfte eine Zeitlang einen liebgewonnenen Menschen mit der Suche nach sich selbst begleiten. Für mich zählt der Mensch, nicht die Sexualität. Und wenn zwei Seelen zusammen im Takt des Lebens schwingen, geht kuscheln+ immer.

Ich bin “lesbisch” oder “schwul” hat viele Jahre, trotz vieler Repressalien, gehalten. Ich bin Trans* hat sich mittlerweile “eingebürgert” (allgemein), weswegen mancherorts von einem neuen “schwulsein” gesprochen wird. Es steht aber trotzdem hier und da die Frage im Raum: Bin ich Trans*? Bin ich Frau/Mann? Schwul oder lesbisch? Gar genderqueer? Oder gar nichts von all dem? Wo geht meine Reise hin?

Auch diesen Fragen war und bin ich weiterhin ausgesetzt. Mein “Vorteil” aus der Schule des Lebens war und ist aber der, dass ich als schwer erziehbares “Freiwild” aufgewachsen bin, dadurch keine Schranken dieser Art im Kopf habe. Das hat zwar manchmal weh getan, es gibt aber schlimmeres. Die dort verursachten Wunden heilen. Die später hinzugefügten psychischen Verletzungen aber nicht (oder nur selten). Dies nur am Rande.

Aber ist der Begriff QUEER nicht DER Sonnenaufgang in einer dunklen Zeit, und sind wir, die Regenbogencommunity, nicht gerne queer, schräge Vögel, Queerulanten in der ach so feinen und heteronormativen Gesellschaft? Oder wollt ihr lieber ein Buchstabe in einem breitgetretenen LSBTTN*I*LMAA-Quark sein?

Die Antwort kann sich jede_r selbst geben. In diesem Sinne. bye2 (Anika F.)


Weiterführender Gedankenlink: Schluss mit der LGBTQI*+-Buchstabensuppe! good

Aktualisiert am 31.05.2020
Bildernachweis: City of Hope+ | Schräger Vogel © Sharon McCutcheon

Comments are closed.